Hydrolate – die sanften Pflanzenwasser
Ein Wissen das Jahrtausende alt ist – klares Wasser löst in Form von Dampf wertvolle Inhaltstoffe aus Blüten, Blättern und Wurzeln. Das Resultat sind reinste Pflanzenwasser, die sich ausgezeichnet als Gesichts- oder Körperwasser, zur Pflege und als Heilmittel verwendet lassen.
Die Wasserdampfdestillation zur Herstellung von ätherischem Öl und Hydrolat ist eine Jahrtausende alte Technik die Essenz aus Pflanze heraus zu filtern und in Flaschen zur Aufbewahrung abzufüllen.
Der Gebrauch duftender und harziger Pflanzen als Heilmittel hat sicher eine mindestens 5000- jährige Geschichte. Aber schon früher, in der Steinzeit, wurden bereits Harze und Hölzer verbrannt. Räucherungen mit aromatischen Pflanzen waren Bestandteile beinahe aller Kulturen des Altertums. Archäologen fanden ein mesopotamisches Destilliergerät, dass auf ein Alter von 5.000 Jahren geschätzt wird.
Im alten Ägypten scheint die Extraktion von ätherischen Ölen aus Zedernholz, Weihrauch und Myrrhe bekannt gewesen zu sein. Griechen und Römer zehrten vom Wissen der Ägypter, doch dann scheint das Geheimnis verloren gegangen zu sein.
Erst durch die Araber, vor allem dem berühmten Arzt Avicenna kam die Kunst der Destillation wieder nach Europa. Im 16. Jahrhundert erlebte die Destillation eine Renaissance und wurde vor allem in Frankreich zur Herstellung von Parfums praktiziert.
Was sind Hydrolate?
Hydrolate auch Pflanzen- oder Blütenwasser genannt, sind das Resultat einer Wasserdampfdestillation von Pflanzenteilen (Blüten, Blätter und/oder Wurzeln). Das Rosenhydrolat ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Pflanzenwasser.
Pflanzenwasser haben oft eine ähnliche Wirkung wie die ätherischen Öle der jeweiligen Pflanze, sie sind jedoch wesentlich milder. Sie beinhalten hauptsächlich die wasserlöslichen die Wasserlöslichen Aroma-und Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanze.
Hydrolate entstehen typischerweise als Beiprodukt bei der Herstellung von ätherischen Ölen. Mit Wasserdampf können die ätherischen Öle destilliert werde, gleichzeitig werden viele der pflanzlichen Inhaltsstoffe in diesem Dampf gebunden, welcher als Kondensat aufgefangen wird, das sogenannte Pflanzenwasser. Viele wertvolle Substanzen der Ursprungspflanzen sind in den Hydrolaten enthalten, weshalb sie sehr vielseitig eingesetzt werden können
Hydrolate, die direkt zur Verwendung destilliert werden und nicht nur als Beiprodukt bei der Destillation von ätherischen Ölen anfallen, beinhalten immer auch einen geringen Anteil an ätherischen Ölen da es nicht herausgefiltert wird. Die Konzentration ist aber so gering, dass Hydrolate sehr reizarm sind. Damit sind sie für normale Haut und auch für die zarte Haut von Babys, für Schwangere und für empfindliche, sowie ältere Menschen geeignet.
Je nach verwendetem Pflanzenmaterial haben Hydrolate sehr unterschiedliche Wirkspektren und werden als Gesichts-, Rasier-, Haar- oder Körperwasser sowie als Raumbedufter eingesetzt. Gerade bei trockener, rissiger Haut, bei Pickel und Mitesser, bei Hautirritationen oder aber auch bei kleinen Verletzungen und Insektenstichen haben Hydrolate eine ausgleichende, beruhigende Wirkung.
Wie funktioniert die Herstellung eines Hydrolats?
Es gibt viele verschieden Arten, ätherische Öle zu gewinnen, die aber eher großen Firmen vorbehalten sind, da dafür sehr aufwendige Geräte gebraucht werden.
Insgesamt ist aber auch im professionellen Geschäft mit ätherischen Ölen und Hydrolaten die Gewinnung durch Wasserdampfdestillation nach wie vor am häufigste.
Im Destillier-Kessel, der mit Wasser gefüllt ist, befindet sich unten ein Aromakorb der mit dem Pflanzenmaterial befüllt ist, aus dem das Hydrolat hergestellt werden soll. Das im Kessel befindliche Wasser wird erhitzt und beginnt zu sieden. Der nach oben steigende Wasserdampf durchdringt das Pflanzenmaterial, sowie die feinen Spalten von Blüten, Blättern und Rinden. Er transportiert dabei flüchtige Stoffe mit nach oben in die Kuppel. Oben angekommen trifft der heiße Wasserdampf auf eine im Innern mit Wasser oder Eis gekühlte Metallfläche (der sogenannten Kuppe), an der er kondensiert und seitlich hinunter in eine Rinne ablauft. So entsteht das Hydrolat mit Anteilen an ätherischem Öl. Die Destillation selbst sollte rasch erfolgen, je länger Sie die Pflanzen der Hitze aussetzen, umso mehr Wirkstoffe werden zerstört.
Pflanzen-Hydrolate selber destillieren
Eine Möglichkeit sich selbst sein eigenes Pflanzenwasser herzustellen ist, sich aus einem Glaskolben, einem Kühlrohr und einem Spiritusbrenner der auch mit ein paar Teelichtern ersetzt werden kann eine eigene kleine Destille zu bauen.
Das fertige Hydrolat kann nun in Schraubgläser oder fest verschließbare Flaschen gefüllt werden, es ist einige Wochen lang haltbar. Lagern Sie Hydrolate stets kühl (9–14 °C) und dunkel. Vermeiden Sie häufiges Öffnen. Mit Alkohol vermischt (12-15 % Alkoholgehalt bezogen) hält es sogar über ein Jahr.
Vor Benutzung sollten alle verwendeten Gefäße unbedingt desinfiziert werden, um Keimen im Hydrolat vorzubeugen.
Wichtig zu beachten ist noch:
Selbst gemachte Pflanzenwasser beinhalten zwar viele der wichtigen Inhaltsstoffe der Pflanzen, sind aber ohne die Beigabe von Alkohol oft nicht sehr lang haltbar, da sie keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe beinhalten.
Sollten sie gegen einen Inhaltsstoff einer Pflanze allergisch reagieren wird es auch bei dem Hydrolat dar Fall sein. Bitte achten sie auf grundsätzliche Hautverträglichkeit, wenn sie das Pflanzenwasser nicht ausschließlich nur als Raumbedufter nutzen wollen.