Ein Emotionalgedächtnis – gibt es das überhaupt?
Sind Emotionen nicht einfach nur mit unseren Erinnerungen gekoppelt und verknüpft?
Gleich zu Anfang – die Antwort ist nein, ein Emotionalgedächtnis gibt es nicht. Zumindest nicht in dem Sinn wie wir normaler Weise die Areale des Gehirns, wie zum Beispiel das Langzeitgedächtnis verorten und doch haben wir ein System das Emotionalgedächtnis genannt werden könnte…
Was ist das überhaupt – eine Emotion? Eine Reaktion auf einen Reiz der von außen auf uns einwirkt und uns eine Emotion hervorruft, vielleicht durch eine Erinnerung angeregt?
Welcher Teil des Gehirns ist für Emotionen zuständig?
Das Emotionale Gedächtnis, beziehungsweise das Entstehen von Emotionen ist ein Gebiet der Neurowissenschaften das in seiner Erforschung noch in den Kindeschuhen steckt.
Verortet wird die Bildung von Emotionen zum Großteil im sogenannten limbischen System, dem Teil des Gehirns der dafür zuständig ist Außenreize auf ihre Güte zu bewerten und die dementsprechend, passende Reaktion auszulösen. Emotionen werden im limbischen System lediglich generiert und unterstehen damit nicht dem Bewusstsein. Erst das Hinzuschalten der Hirnrinde macht uns unsere Gefühle bewusst. Ob Angst, Freude oder Hass empfunden wird, hängt davon ab, welche Bereiche des Cortex aktiviert wird.
Das limbische System selbst wird rein über seine funktionalen Verbindungen in Zusammenhang gebracht, nicht über eine örtlich zusammenhängende Region. Die Neurowissenschaft ist sich momentan nur weitgehend darüber einig welche Areale zu diesem System gezählt werden sollen, aber darüber später mehr…
Was ist das Limbische System?
Mit dem limbischen System ist der Teil des Gehirns gemeint, der auch als Säugerhirn bezeichnet wird. Es ist allen Säugetieren gemein, also auch dem Homo sapiens, daher die Namensgebung und ist evolutionär gesehen ein sehr alter Teil des Gehirns. Es besteht aus einem funktionalen System dem Strukturen und Areale der Basalganglien, Teilegebiete des Stirn-, Scheitel- und Schläfenlappens des Großhirns und Regionen des Zwischenhirns zugeordnet sind. Das limbische System ist an vielfältigen Aufgaben beteiligt, dazu gehört die Steuerung von Emotion, Lernen und Antrieb. Das limbische System steuert unsere Grundemotionen wie Angst, Liebe, Wut und Lust. Es sorgt dafür, dass wir neue Dinge lernen und Erinnerungen im Gedächtnis speichern in dem es anderen Hirnregionen mit Informationen versorgt.
Wo befindet sich das Limbische System?
Das limbische System lässt sich am einfachsten anhand einer Grafik erklären da es, wie schon beschrieben nicht über die lokale Nähe seiner Strukturen, sondern über seine funktionalen Verbindungen in Zusammenhang gebracht wird.
Heutzutage zählen die meisten Wissenschaftler den Hippocampus, Gyrus cinguli, Gyrus parahippocampalis, die Amygdala und das Corpus mammillare zum limbischen System. Manchmal werden auch noch zusätzlich das Riechhirn und Teile des Thalamus dazu gezählt.
Damit umfasst das limbische System Strukturen und Areale der Basalganglien und es werden ihm Teile des Stirn-, Scheitel- und Schläfenlappens des Großhirns sowie des Zwischenhirns zugeordnet.
Jeder Teil des limbischen Systems erfüllt seine eigenen Aufgaben.
Der Hippocampus (lat. Seepferdchen) beispielsweise ist besonders wichtig für das Gedächtnis. Er nimmt Informationen aus anderen Bereichen des Gehirns auf, verarbeitet sie und überführt alles Wichtige ins Langzeitgedächtnis.
Der sogenannte Mandelkernkomplex bildet das Zentrum für die Entstehung von Gefühlen und ist mit Körperfunktionen wie der Atmung oder dem Kreislauf direkt verbunden.
Der sicherlich bekannteste Bestandteil des Mandelkernkomplex die Amygdala, sie wird auch als Corpus amygdaloideum oder Mandelkern bezeichnet, von dem sich je einer in jeder Hirnhälfte befindet. Sie sind für die emotionale Bewertung von Situationen zuständig. Dazu verarbeitet die Amygdala äußere Reize wie zum Beispiel ein Geräusch oder einen Geruch und löst dann entsprechende Reaktionen im Körper aus. Das kann beispielweise ein erhöhter Herzschlag oder ein reflexartiges Zusammenzucken sein, deshalb wird sie auch oft unser Angstzentrum genannt.
Neben der Angst, ist die Amygdala aber auch noch für Emotionen wie beispielsweise Lust, Gier, Wut oder Trauer zuständig, die mit Sexualtrieb und/oder Selbsterhaltung einhergehen. Sie verarbeitet äußere Reize und Einflüsse, löst bei Bedarf Angst, Fluchtreflexe oder andere Emotionen aus und setzt die entsprechenden Hormone frei. Gleichzeitig speichern die Mandelkerne die mit Emotionen verknüpften Ereignisse auch ab. War eine Situation mit einer Gefahr verbunden, kann eine darauffolgend ähnliche Situation viel eher erneut zu einer Angstreaktion führen.
So kann man sagen das die Amygdala eine Schlüssel-Schlossfunktion in den Stresskreisläufen unseres Gehirns darstellt. Was natürlich gleich die Frage aufwirft – gibt es einen Schlüssel der sich stressreduzierend auf dieses Schloss auswirkt könnte?
Mittel und Wege zur emotionalen Balance
Untersuchungen haben gezeigt, dass Meditation und Achtsamkeitstraining die Produktion von Stress dämpfen können.
In einer wegweisenden Studie gaben Forscher der Emory University einer Gruppe Freiwilliger ein achtwöchiges Achtsamkeitstraining, von denen ein Teil der Aspiranten schon Vorerfahrung mit Meditationstechniken hatte und ein Teil noch völligen unerfahren auf diesem Gebiet war.
Bei den Teilnehmern zeigte sich nach diesen acht Wochen eine signifikante Verringerung der Aktivität in der Amygdala. Diese Veränderung traten nicht nur auf, wenn den Probanden stressige Reize wie verstörende Fotos gezeigt wurden während sie sich in einem meditativen Konzentrationszustand befanden, sondern auch im sogenannten alltäglichen Grund- oder Normalzustand. Reduzierungen von bis zu 50 Prozent der Aktivität wurden sowohl im alltäglichen Ausgangszustand als auch im Meditationszustand gemessen, sowie eine sehr viel zügigere Beruhigung des Systems.
Dieser Befund legt nahe, dass Meditationstraining die emotionale Verarbeitung von Erlebtem nicht nur während der Meditation beeinflussen kann, sondern auch im Alltag eine Auswirkung im System unseres „emotionalen Gehirns“ zeigt.
Was interessant sein könnte:
Die Amygdala – der Knotenpunkt unserer Emotionen